Cui bono?

Das vom lateinischen Verb „dissidere“ (uneinig sein, im Streit liegen) stammende Wort Dissidenz, hat zweifelsohne auch im Jagdgebrauchshundewesen Bedeutung.

Der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Meinungsführer und Spitzenverband des Jagdgebrauchshundewesens in Deutschland muss sich immer wieder den Angriffen „Andersdenkender“ stellen. Das ist in der nun 120jährigen Geschichte des Verbandes nicht neu. Neu ist vielmehr der Stil, in dem diese Angriffe ausgeführt werden. Facebook und Co. lassen den Verfasser aus gefühlter Anonymität alles und jedes in Frage stellen.

Was heißt das konkret? Die züchterischen Leistungen der dem JGHV angeschlossenen Zuchtverbände werden von Dissidenten nicht anerkannt, nein, sie werden durch gezielte Fehlinformationen in Abrede gestellt. Keine Frage - auch in den besten Verpaarungen gibt es Ausfälle. Wer will das verneinen? Zahnfehler, Hodenfehler, Augenerkrankungen, HD, Wesensmängel, etc. – all diese Dinge gibt es auch bei Hunden aus den Mitgliedsvereinen des JGHV. Die Mängel werden erfasst, dokumentiert, ausgewertet, veröffentlicht und dienen den Zuchtwarten als Information. Nur durch ihre Kenntnis kann Zucht noch besser werden. Zucht bedeutet Selektion.

Lautstark und gebetsmühlenartig nehmen Kritiker der im JGHV etablierten Zuchtverbände, für ihre Hunde immer wieder Eigenschaften wie: Gesundheit, Leistungsstärke und Praxistauglichkeit in Anspruch. Wilde Kreuzungsprodukte und Schwarzzuchten die besseren Jagdhunde? Weit gefehlt! Wer nicht prüft, nicht untersucht, nicht dokumentiert darf aus dem daraus folgenden Fehlen von Fakten, nicht behaupten, dass es diese Fehler nicht gibt – er weiß sie nur nicht! In Praxis: wer Hunde verpaart, von denen und deren genetischem Umfeld er keine belegbaren(!) Fakten auf den Tisch des Hauses legen kann, handelt in höchstem Maße unverantwortlich. Wer dies praktiziert hat ein merkwürdiges Verhältnis zum Schutz des anvertrauten Lebewesens, wer dies praktiziert ist nicht Züchter, sondern experimentiert auf Kosten der Hunde, des Wildes und nicht zuletzt der Jagd und der Jägerschaft.

Schade, dass es auch heute noch Jäger gibt, die den Phrasen der Schwarzzüchter, der Dissidenten erliegen. Es ist Aufgabe des JGHV hier, mehr als in der Vergangenheit, aufklärend tätig zu werden und es ist Aufgabe der dem JGHV angeschlossenen Zuchtverbände durch öffentliche Darstellung der züchterischen Arbeit die qualitativen Unterschiede zu einem „Designerprodukt“ besser herauszustellen.

Besonders bedauerlich ist, dass die Arbeit der etablierten Zuchtverbände in vielen Bundesländern durch die Zulassungsordnungen zur Brauchbarkeitsprüfung nicht die entsprechende Wertschätzung erfährt. Schade, denn genau diese Zuchtverbände sind es, die durch stetes Qualitätsstreben Leistung und Tierschutz vereinen und der Jägerschaft seit mehr als 100 Jahren geeignete Hunde zur Verfügung stellen. Schade, dass man in einer ganzen Reihe von Amtsstuben, aber auch beim einen oder anderen Landesjagdverband lieber dem lauten Geschrei der Schwarzzüchter nachgibt, als sich auf die Werte verantwortungsvoller Tierzucht zu besinnen. Eigenartig! Eigenartig vor allem deshalb, weil die gleichen Ministerien in Ihren Wirkungsbereichen alles, aber auch wirklich alles zertifizieren (lassen) und auch in den Jagdverbänden ist der Begriff der „Qualitätssicherung“ inzwischen kein Fremdwort mehr.

Zurück zum Anfang - zurück zur Überschrift: Cui bono?, zu deutsch: wem zum Vorteil? Schwarzzucht und Dissidenz nutzen nur dem Geldbeutel des Vermehrers! Wer bei nunmehr 104(!) vom JGHV zugelassenen und anerkannten Rassen keinen geeigneten Hund findet und sich stattdessen eines Dissidenzproduktes bedient, zeigt wenig Verantwortungsbewusstsein.

Der JGHV wird sich in der Zukunft verstärkt mit Themen der Aus- und Fortbildung, aber auch der Aussendarstellung beschäftigen, beschäftigen müssen. Cui bono? Wild, Jagd und Hund sind es immer wert!

Karl Walch, Präsident des JGHV